- die Milbe
- (Zoologie) - {mite} phần nhỏ, vật nhỏ bé, em bé, bét, ve, đồng tiền trinh
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Milbe, die — Die Milbe, plur. die n. 1) Der mehr Hoch und Oberdeutsche Nahme derjenigen kleinsten Art achtfüßiger Insecten, welche sonst auch unter dem Nahmen der Miethen bekannt sind; Acarus L. S. 1. Miethe. Bey den Schwäbischen Dichtern Melwe, Dän. Möl,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Milbe — die Milbe, n (Mittelstufe) winziger zu den Spinnen gehörender Parasit, der sich vom Blut ernährt Beispiel: Er hat eine Allergie gegen Milben … Extremes Deutsch
Die Gesänge des Maldoror — Anonyme Erstausgabe des 1. Gesanges der „Gesänge des Maldoror“ (Paris 1868) Die Gesänge des Maldoror (Les Chants de Maldoror) sind das einzige Werk des französischen Dichters Lautréamont (Pseudonym für Isidore Lucien Ducasse), das auf… … Deutsch Wikipedia
Milbe — Sf erw. fach. (9. Jh.), mhd. milwe, ahd. mil(iw)a, milwe, mndd. mele, mndl. milwe Stammwort. Aus vd. * melwjō f. Staub hinterlassendes schädliches Kleintier (Milben oder Motten) . Ähnlich (mit Ablaut) die Bedeutung Motte in gt. malo n., anord.… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Milbe — Milbe: Der nur dt. Name des Spinnentiers (mhd. milwe, ahd. mil‹i›wa) gehört zu der unter ↑ mahlen behandelten Wortgruppe und bedeutet eigentlich »Mehl bzw. Staub machendes oder mahlendes Tier«. Eng verwandt sind damit got. malō »Motte« und die… … Das Herkunftswörterbuch
Milbe — Milben REM Aufnahme von Tuckerella sp., ein Parasit von tropischen Zitruspflanzen, bei 260 facher Vergrößerung Systematik … Deutsch Wikipedia
Milbe — 1. Wenn die Milben das Salz fressen wollen, muss man sie mit Mauleselmilch besprengen. Dies Sprichwort ist auf Geiler von Kaisersberg s Predigt von den Gewalt oder Gross Hans Narren zurückzuführen. In einer Abtheilung seiner Predigt geiselt er… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Motte, die — Die Motte, plur. die n. 1) Ein Nahme, welcher denjenigen Nachtvögeln gegeben wird, deren Larven oder Würmer das Rauchwerk und andere Kleidungsstücke zernagen; Phalaenae Tineae L. Wohin vermuthlich auch diejenige Motte gehöret, deren Larve sich… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schabe, die — Die Schabe, plur. die n, von dem Zeitworte schaben. 1. Ein Ding welches schabet, ein Werkzeug zum Schaben. 1) Ein Ding welches schabet. So führen verschiedene Arten von Insecten, welche andere Körper zerfressen oder zernagen, den Nahmen der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Die beste aller möglichen Welten — Das Postulat, dass wir in der besten aller möglichen Welten leben, ist Teil des größeren philosophischen Arguments des 17. Jahrhunderts, demzufolge Gott mit dem Kosmos nichts Geringeres als eben die beste unter allen möglichen Welten… … Deutsch Wikipedia
Milbe — Mịl|be 〈f. 19; Zool.〉 Angehörige einer Ordnung der Spinnentiere, deren ursprünglich gegliederter Hinterleib mit dem Kopfbrustabschnitt zu einem ungegliederten Körper verschmolzen ist: Acari [<ahd. mil(i)wa <germ. *melwjo <*melvia; zu… … Universal-Lexikon